CLIMATE CRIMES.

Das Energie- und Umweltkapitel der rot-schwarzen Regierungskoalition ist das schwächste aller Zeiten und spiegelt ebenso die Befriedigung von Klientelinteressen wider wie die (einmal mehr) mut- und erfolglos beendete UN-Klimaschutzkonferenz in Warschau. Gleichzeitig wird Klimaschutz immer häufiger als Deckmantel missbraucht, um Großprojekte durchzuboxen, die ansonsten schwer realisierbar wären. Dass damit weltweit der Zerstörung der letzten Naturgebiete Tür und Tor geöffnet wird, nennt Ulrich Eichelmann, Ökologe und Regisseur von "Climate Crimes", einen "tödlichen Etikettenschwindel".
Die Grüne Bildungswerkstatt Burgenland bat Ulrich Eichelmann und NRAbg. Christiane Brunner, Umweltsprecherin der Grünen, zur Diskussion nach Neusiedl am See. "Naturschutz leistet einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität. Umso wichtiger sind klare Kriterien für die Energiewirtschaft und das Bewusstsein, dass es ohne deutliche Reduktion des Energieverbrauchs nicht gehen wird. Die Energiewende geht über die technische Frage weit hinaus - sie ist ein kulturelles Projekt, das auch in unser Konsumverhalten eingreifen wird", zog Christiane Brunner abschließend Bilanz.
Zum Film:
Zwei Jahre lang waren Ulrich Eichelmann und sein Team unterwegs. Die 60minütige Doku CLIMATE CRIMES wurde zu einer Reise zu den Tatorten der "grünen" Energie - mit höchst widersprüchlichen Erkenntnissen.
Ein kontrovers rezipierter Film - der ohne wenn & aber zum Weiterdenken, Weiterdiskutieren herausfordert !
Ulrich Eichelmann: "Climate Crimes soll aufrütteln, aufregen und dazu anregen, genauer hinzuschauen. Klimaschutz unbedingt, aber nur solcher, der tatsächlich dem Klima hilft und nicht die Zerstörung der Natur beschleunigt. Klimaschutz durch Naturzerstörung ist kein Klimaschutz, sondern ein Umweltverbrechen."
Niko Paech, Wirtschaftswissenschaftler: “Was derzeit im Namen des Klimaschutzes, des Grünen Wachstums und der sog. "Green Economy" vonstatten geht, ist eine Art Amoklauf gegen die Natur und damit auch gegen den letzten Rest an ökologischer Vernunft."
Mehr lesen: http://riverwatch.eu/climate-crimes/warum-habe-ich-diesen-film-gemacht