GBW 2016
Die Gestaltung des Gemeinwesens ist nicht nach außen delegierbar.
Der unerwartete Zustrom zu Parteien neuen Typs wie Syriza, Podemos, Ciudadanos und Corbyns Labour Party zeigt, wie groß die Sehnsucht nach neuen Formen der politischen Beteiligung und einer ganz anderen Form von Politik ist. Keine dieser Organisationen ist ohne Widersprüche, ebenso wenig gibt es das eine Erfolgsmodell, das einfach kopiert werden kann. Niemand – keine Einzelperson, keine Gruppe Gleichgesinnter oder gar eine Partei – kann den Anspruch stellen die Zukunft allein zu kennen und zu schaffen. Nur mit dem Wissen und der Kompetenz vieler kann es gelingen gesellschaftliche Spaltungen zu vermeiden und Brücken auch und gerade zu Andersdenkenden zu bauen.
Mut zu Utopien.
Dazu leistet zeitgemäße politische Bildungsarbeit, die hilft dieses Wissen in größere Zusammenhänge zu bringen und wirkmächtig für die Gestaltung des Gemeinwesens zu machen, einen wichtigen Beitrag: Mit Mut zu Utopien und Realismus in der Umsetzung, mit einer demokratischen und anti-dogmatischen Grundhaltung, die zu Kritik und gegenseitigem Respekt befähigt und den Dialog zu Andersdenkenden nicht abreißen lässt. Dies wird in den kommenden Jahren zu einer Kernkompetenz in einem von territorialen und sozialen Spaltungen bedrohten Europa, in dem sich die Ungleichheiten in einem Ausmaß vertiefen, wie sie zuletzt in den 1930er Jahren den Boden für Autoritarismus, Exklusion und Rassismus legten.
Politische Bildung als Gegenmittel zu Vereinfachung und Spaltung.
Rechtsstaat, Gewaltentrennung, Wohlfahrtsstaat und liberale Demokratie sind keine Selbstverständlichkeit, sondern müssen immer wieder neu erkämpft werden. Dazu braucht es mündige BürgerInnen und starke, öffentlich finanzierte demokratische Institutionen. Politische Bildung verstärkt zu fördern und ihre ständige qualitative Verbesserung einzufordern, ist daher ein wichtiger Schritt um zu verhindern, dass in Krisenzeiten vermeintlich durchsetzungsfähige PolitikerInnen – autoritäre FührerInnen oder Millionäre – mit simplen Lösungen punkten.
In diesem Sinne starten wir mit Mut und Energie in ein neues Veranstaltungsjahr und freuen uns auf gegenseitige Inspiration.
Und wenn Euch unsere Arbeit gefällt: Eine Mitgliedschaft bei der Grünen Bildungswerkstatt leistet einen Beitrag Veränderung gemeinsam zu gestalten!
www.bgld.gbw.at/burgenland/ueber-uns/mitglied-werden.html
Programmfolder:
Winter/Frühjahr 2016