- Umwelt
- Demokratie
- Menschenrechte
- Sozial & Gerecht
- Frieden & Sicherheit
- Frauen
- Veranstaltungsberichte
GRUNDWERTE, GROSSE & KLEINE GESCHICHTEN.
GBW
GBW
GBW
GBW
GBW
GBW
In den politischen Auseinandersetzungen waren und sind diese Grundwerte allerdings nur wenig präsent. Weil sich Politik innerhalb eng gesetzter Sachzwänge bewegt und damit grundlegende Perspektiven gesellschaftlicher Veränderung von vornherein verschlossen sind, galt und gilt der Bezug auf die Grundwerte im besten Fall als utopische Träumerei naiver "Gutmenschen".
Mit dem Leitantrag "selbstbestimmt & solidarisch" wurden beim Grünen Bundeskongress 2014 die Weichen gestellt für eine Grüne Sozialpolitik. Im weltweiten Kontext steht der Grundwert "gewaltfrei" am Prüfstand wie kein anderer: Konfrontiert mit internationalem Terrorismus, Massenvergewaltigungen, Menschenhandel und Kriegstreiberei müssen wir zwischen Pazifismus und Gewalt in den unterschiedlichsten Formen navigieren. Und dem Begriff "ökologisch" muss ganz entschieden neue Bedeutung eingehaucht werden, wenn unter "sauberer Energie" die Renaissance der Atomenergie subsumiert wird.
Grund genug uns in der Grünen Bildungswerkstatt intensiv mit den sechs Grundwerten auseinanderzusetzen.
Auftakt machte ein Workshop in Bad Sauerbrunn:
GRÜNE GRUNDWERTE.
Entstehung, Betrachtung, Aktualität.
Wie können die ethischen Grundlagen Grüner Politik weiterentwickelt und in ihrem wechselseitigen Anspruch in die politische Praxis integriert werden?
Dass die Beschäftigung mit den Grundwerten alles andere als trockene Materie ist, garantierten große & kleine Geschichten mit Stefan Probst (Buchautor „Die Grünen Grundwerte“), Judith Schwentner (Abg. zum NR, Grüne Sozialsprecherin) und Terezija Stoisits (langjährige Abgeordnete, Volksanwältin und Menschenrechtssprecherin).
Durch den Nachmittag begleitete Gerlinde Grohotolsky (Plattform Bleiberecht Burgenland).
Fortsetzung im Frühjahr 2015.
Grüne Bildungswerkstatt in Kooperation mit den Grünen 55plus Burgenland.
BUCHTIPP:
Stefan Probst:
Grüne Grundwerte
Überlegungen zu den ethischen Grundlagen grüner Politik
1. aktualisierte Auflage, Paperback
ISBN 978-3-902555-35-9
Euro 15,- / © 2012 by planetVERLAG, Wien