Vom „Tempel der allgemeinen Menschenliebe" zum „Umlaufstein“: Unsere zweite Reise ins Waldviertel führte uns nach Zwettl und in den Nationalpark Thayatal bei Hardegg.
Das Freimaurermuseum in Schloss Rosenau (mit Sonderausstellung 2016, "Die Maurerey & die Musik") eröffnet bewusst-wohldosierte Einblicke in die Welt der Logenbrüder (selten: -schwestern) und ihrer vielfältigen Symbolik und Vernetzung. Die drängende Frage nach dem politischen und wirtschaftlichen Kontext bleibt offiziell unbeantwortet - und steht daher umso präsenter im Raum.
Das beredte Schweigen hat da wie dort Tradition - von den Freimaurern wechseln wir zu den Mönchen ins Zisterzienserstift Zwettl. Wir besichtigen Kreuzgang, Kirche und Klostergärten - und (mit strengem Fotografierverbot) auch die berühmte Bibliothek. Nach Abendessen und Nächtigung im "Waldviertler Mohnhotel" in Moidrams stehen am Sonntag die Burg Hardegg am Programm und eine geführte Wanderung im Nationalpark Thayatal. Die Fütterung der beiden lebenden Maskottchen im Nationalpark, Frieda & Karlo (ihres Zeichens Wildkatzen, undomestizierbar aber eingesperrt, Frieda Kahlo drängt sich ins Bewusstein) mit tiefgefrorenen und am Vortag aufgetauten Mäusen beschäftigt uns noch länger. Zumal die Mäuse ganz artuntypisch in Astgabeln versteckt werden, um die Beutesuche abwechslungsreicher zu gestalten ...
Ein kurzer Zwischenstopp bei der Windmühle in Retz ist dann auch schon Schlusspunkt zweier intensiver Tage - viiiel zu kurz, meinen alle :)
Infos:
www.freimaurermuseum.at
www.stift-zwettl.at
www.riegersburg-hardegg.com/burg-hardegg
www.np-thayatal.at
Natur & Kultur - Eine Bildungsreise der Grünen Bildungswerkstatt Burgenland. Wir bedanken uns für die tolle Begleitung durch Andreas Piringer, Obmann GBW NÖ und Bezirkssprecher der Grünen Zwettl.