-
Walter Rauscher: DAS SCHEITERN MITTELEUROPAS 1918-1939.
Verlag Kremayr & Scheriau. Haben wir aus der Geschichte gelernt?
-
Petra Ramsauer: DIE DSCHIHAD-GENERATION.
Wie der apokalyptische Kult des Islamischen Staats Europa bedroht. Styria Verlag.
-
Kurt Langbein: LANDRAUB. Die globale Jagd nach Ackerland.
Ecowin Verlag. Über die globalen Auswirkungen eines Spekulationsgeschäfts: Filmemacher und Autor Kurt Langbein dokumentiert in seinem Buch „Landraub“ die fatalen Folgen von Land Grabbing.
-
Michael Schmid: STRAMME BURSCHEN
Ein Roman um klandestine Machenschaften. Spittelberg Verlag.
-
Beate Wendelin: PANNONISCHE FELDER
Ein kriminalistischer Heimatroman. Verlag Bibliothek der Provinz.
-
Peter Bierl: GRÜNE BRAUNE
Umwelt-, Tier- und Heimatschutz von Rechts
-
Christa Wagner: MAKASSI. Inmitten afrikanischen Lebens.
Christa Wagner, Grafik-Designerin, Filmemacherin und Globetrotterin aus dem Südburgenland, berichtet über ihre Reisen durch mehrere afrikanische Länder, in denen vor rund 30 Jahren Frieden...
-
Angelika Hager: Schneewittchen-Fieber
BUCH DES MONATS. Heim an den Herd und raus aus dem Arbeitsmarkt: Die Hausfrau und Vollzeitmutter erlebt eine Renaissance.
-
Maja Haderlap: Engel des Vergessens
Die Autorin Maja Haderlap ist in unmittelbarer Nachbarschaft zum Peršmanhof aufgewachsen. In ihrem autobiographischen Roman "Engel des Vergessens" erzählt sie die Geschichte ihrer Kindheit auf dem Bergbauernhof,...
-
Emmanuel Mbolela: Mein Weg vom Kongo nach Europa
Zwischen Widerstand, Flucht und Exil - Mit einem Vorwort von Jean Ziegler
-
Ulrike Herrmann: Der Sieg des Kapitals.
Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen.
-
Kritische Diagnosen. Krankenberichte zum Gesundheitssystem
Kurt Grünewald und die Grüne Bildungswerkstatt präsentieren gemeinsam eine Bestandsaufnahme des österreichischen Gesundheitssystems.
-
Dorothea Kocsis: Ein Leben ohne Müll
Der Versuch einer Familie ohne Abfall zu leben
-
Robert Menasse: DER EUROPÄISCHE LANDBOTE
Die Wut der Bürger und der Friede Europas oder Warum die geschenkte Demokratie einer erkämpften weichen muss.
-
Sibylle Hamann: Saubere Dienste. Ein Report.
Sie putzen das Klo, versorgen das Kind und wickeln die Oma – niemanden lassen wir so umstandslos in unsere tabuisierte Privatsphäre eindringen wie unsere Putzfrau, den Babysitter, die Pflegerin. Aber wer...
-
Wieviel Sicherheit braucht der Friede?
Unter dem Titel “Wieviel Sicherheit braucht der Friede?” haben Thomas Roithner, Johann Frank und Eva Huber im Jänner 2013 einen friedens- und militärwissenschaftlichen Sammelband herausgegeben.
-
RECHTSPOPULISMUS IN EUROPA
Herausgegeben von: Heinrich-Böll-Stiftung, GEF Green European Foundation, Grüne Bildungswerkstatt, Bureau de Helling; ISBN: 978-3-902555-328?224 Seiten, Paperback, Preis 18,00, 1. Auflage, August 2012
-
Florian Klenk: Früher war hier das Ende der Welt.
Reportagen. 176 Seiten, ISBN-10: 3-552-05528-2, ISBN-13: 978-3-552-05528-5 © 2011 Paul Zsolnay Verlag & Deuticke www.zsolnay.at / www.deuticke.at
-
Fabien Didier Yene: Bis an die Grenzen
Chronik einer Migration. Vom französischen Typoskript übersetzt von Beatriz Graf. Edition Niemandsland, Hg. Grüne Bildungswerkstatt Minderheiten. Geb. mit Schutzumschlag, 224 Seiten, EUR 19,80, ISBN...
-
Rubina Möhring: Die Asylfalle
Wie Österreich mit seiner Flüchtlingspolitik scheitert. 184 Seiten, Hardcover, EUR 19.80, ISBN: 978-3-7076-0353-8, Czernin Verlag, März 2011
-
Andreas J. Obermaier: Das unermüdliche Bohren harter Bretter
Die parlamentarischen Spuren von Terezija Stoisits 1990-2007. ISBN 978-3-902555-22-9, 1. Auflage / 224 Seiten / Hardcover gebunden / © 2010 by planetVERLAG, Wien
-
Kurt Mayer, Magdalena Schrefel, Dagmar Tutschek (Hg.): PLATZ FÜR ALLE?!
Gerechtigkeit und Demokratie in der Globalisierung. Mit Beiträgen von Christiane Brunner, Elisabeth Hammer, Cornelia Klinger, Werner Kogler, Bernhard Leubolt, Kurt Mayer, Josef...
-
ENTE GUT - MÄDCHEN ALLEIN ZUHAUS
Prädikat besonders wertvoll: thematisch hochaktuell, sehr nah am wirklichen Leben und drei Protagonistinnen, die herzzerreißend gut verkörpert werden. Filmbewertungsstelle
-
VERSTEHEN SIE DIE BELIERS?
Gebärden Sie französisch? Inklusionskomödie von Eric Lartigau, Frankreich 2014.
-
KINDERKINO: DIE LEGENDE VOM WEIHNACHTSSTERN
Reisen til julestjernen. Kinderfilm, Regie: Nils Gaup, Norwegen 2012. Eine verschwundene Prinzessin, ein verzweifelter König, ein böser Fluch und ein mutiges Mädchen: Ein Märchen aus Norwegen.
-
TOO BIG TO TELL
Recherchen in der Finanzwelt
-
NO PASARAN
Eine Geschichte von Menschen, die gegen den Faschismus gekämpft haben. ...
-
NATUR|GERECHT
9 Filme, 400 Minuten zu guter, nachhaltiger Landwirtschaft. Bertram Verhaag, Denkmal Film 2013.
-
FILME ZUM WEGWERFEN
50 Milliarden Tonnen Müll fallen jährlich auf der ganzen Welt an. Das hat enorme Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch und auf die Umwelt. Wie kann Abfall vermieden oder sinnvoll als Ressource im Sinne einer nachhaltigen...
-
Water makes money
Die Wasserversorgung ist weltweit noch zu mehr als 80% in öffentlicher Hand. Doch überall, wo finanziell klamme Kommunen nach Entlastung suchen, klopfen die weltgrößten Wasserkonzerne Veolia und Suez an die Tür.
-
Markus Pühringer: Herrschaftsfrei leben!
Wie wir Menschen durch Herrschaft, Kapitalismus und Patriarchat aus paradiesischen Zuständen vertrieben wurden ... und wie wir wieder dahin zurückkehren können.
-
Andreas Parrer: Finanzen managen in österreichischen Gemeinden
Handbuch für Politik und Verwaltung
-
Markus Pühringer: Im Bann des Geldes
Eine Anleitung zur Überwindung des Kapitalismus.
-
Kritische Diagnosen. Krankenberichte zum Gesundheitssystem
Kurt Grünewald und die Grüne Bildungswerkstatt präsentieren gemeinsam eine Bestandsaufnahme des österreichischen Gesundheitssystems.
-
Dorothea Kocsis: Ein Leben ohne Müll
Der Versuch einer Familie ohne Abfall zu leben
-
Grüne Grundwerte
Grüne Politik lässt sich von sechs Grundwerten leiten: selbstbestimmt, basisdemokratisch, solidarisch, feministisch, ökologisch und gewaltfrei. In den politischen Auseinandersetzungen sind diese Grundwerte allerdings kaum präsent....
-
Rechtspopulismus in Europa
In ganz Europa sehen sich die Gesellschaften mit erstarkenden politischen Gruppierungen konfrontiert, die für sich beanspruchen, im Namen des Volkes zu sprechen. Diese populistischen Parteien denunzieren die anderen als...
-
Unmutsverschuldung
VERGRIFFEN! Wer kann sich bei der Unmenge an öffentlich gewordenen Fällen noch erinnern, in welchem Zusammenhang die Frage „Wo woa mei Leistung?“ wirklich gestellt wurde. Und was war für wen ganz selbstverständlich „part of the...
-
Das Handy-Handbuch
Im Mittelpunkt dieser Neuauflage des Handy-Handbuchs stehen die biologischen und medizinischen Wirkungen elektromagnetischer Felder, insbesondere der Mikrowellen des Mobilfunks, und zwar nicht nur auf Menschen, sondern auch auf...
-
Finanzen managen in österreichischen Gemeinden
VERGRIFFEN! Handbuch für Politik & Verwaltung. Selbst in kleinen Gemeinden sind Politik und Verwaltung mit immer komplexeren Finanzproblemen konfrontiert. Politische Grundsätze kommen in Zeiten leerer...
-
Neues Geld - Neue Welt
Die Wirtschaftskrise - Ursachen und Auswege. Tobias Plettenbacher stellt Lösungsansätze vor, die auf Regionalität statt "Globalisierung", auf Kooperation statt Konkurrenz und auf Nachhaltigkeit statt Wachstum und...
-
Betriebsanleitung für Europa
Ein Handbuch für grüne Politik. Die Europäische Union bietet einen Rahmen, der politische Gestaltung in Europa ermöglicht. Es ist klar, dass die Ebene der Nationalstaaten für die Herausforderungen im Zeitalter der...
-
Das Werkbuch zur oberösterreichischen Gemeindeordnung
Ein Leitfaden für die Arbeit in den Kollegialorganen der oberösterreichischen Gemeinden. Wer die Lebensverhältnisse in seiner Gemeinde mitgestalten möchte, braucht neben vielen anderen...
-
Von Europa bis Klagenfurt
VERGRIFFEN! Österreichs Demokratie und die Globalisierung. Im Nationalrat sitzen 183 Abgeordnete, diese machen die Gesetze und kontrollieren die Regierung. Die Regierung regiert das Land und lenkt die Verwaltung. Aber stimmt...
-
Das unermüdliche Bohren harter Bretter
Die parlamentarischen Spuren von Terezija Stoisits 1990-2007
-
Platz für Alle?!
Weltweit und auch in Österreich steigt die Ungleichheit: an Einkommen, an Vermögen, an Lebenschancen. Gleichzeitig wird auch die Kritik an unseren demokratischen Systemen stärker. Viele Menschen haben das Gefühl, dass sie im Rahmen...
-
Integrierts euch!?
VERGRIFFEN! Grundlagen, Hürden und Vision im Integrationsprozess von MigrantInnen. Wie weit subjektive Wahrnehmung und Realität auseinanderliegen können, zeigt die derzeitige Integrationsdebatte. Mit dem provokanten Titel...
-
Zwischen den Stühlen
VERGRIFFEN! Migrantinnen in Österreich erzählen ihre Lebensgeschichten - eine Analyse des Migrationsprozess. Mit Schlagwörtern wie „das Boot ist voll“ und „Österreich braucht Fachkräfte aus dem Ausland“ versuchen sich Medien als...
-
Mythos: Andreas Hofer
VERGRIFFEN! Im Jahr 2009 jährt sich die 200. Wiederkehr der Kämpfe am Bergisel und damit des Versuches, das Land Tirol von der bayerischen Besatzung zu befreien.
-
Neue Macht durch neue Medien
VERGRIFFEN! Politik war von der öffentlichen Meinung zu allen Zeiten abhängig. Je mehr die Politik „res publica“ – die öffentliche Sache, die Sache des Volkes – war und zunehmend global vernetzt wurde, desto wichtiger...
-
Neue Straßen
VERGRIFFEN! Nutzen oder Schaden für die regionale Wirtschaft? In Mitteleuropa wurde die Verkehrsinfrastruktur besonders seit Mitte des 20. Jahrhunderts immer leistungsfähiger ausgebaut. Aber es reicht scheinbar noch immer nicht...
-
Von der Bewegung zur Partei
VERGRIFFEN! Die Grünen (nicht nur jene in Oberösterreich) sind ein Kind der Sozialen Bewegungen der 70er und frühen 80er Jahre. Die Wurzeln der Alternativen Liste und der späteren Grün-Alternativen und der heutigen Grünen...
-
Gemeindepolitik noch ohne Mandat
In dieser Broschüre wird versucht, die rechtlichen Rahmenbedingungen für ein politisches Engagement (noch) ohne Gemeinderatsmandat darzustellen und aufzuzeigen, wie engagierte Menschen ins politische Geschehen der...
-
Den Räumen mehr Ordnung
Ein Leitfaden zur Raumordnungspolitik in Oberösterreich.
-
Demonstrationen und Aktionen im öffentlichen Raum
Rechte und Pflichten für Demonstrierende - ein Leitfaden für die Praxis
-
Zukunftstrends
Die Sommerakademie der Grünen Bildungswerkstatt in Salzburg beschäftigte sich mit dem breiten Themenfeld der Zukunftstrends.
-
Projekt Österreich - In welcher Verfassung ist die Republik?
Rund eineinhalb Jahre hat der Österreich- Konvent über eine Neuformulierung der österreichischen Verfassung beraten und ist zu keinem konkreten Ergebnis gekommen.
-
Vision Europa - Vom Nationalstaat zum Europäischen Gemeinwesen
Noch nie war die EU seit Ihrem Bestehen und ganz Europa seit dem Fall des eisernen Vorhangs dermaßen massiven Veränderungsprozessen ausgesetzt, wie jetzt unmittelbar nach der erfolgten...
-
Ökologischer Hochwasserschutz
Die Lehren aus dem Jahrhunderhochwasser im Jahr 2002. Diese Broschüre bringt Hintergrundinformationen zu den Ursachen des Jahrhunderthochwassers im Jahr 2002 und zeigt auf, welche Konsequenzen daraus auf lokaler,...
-
Zur Rolle des Staates
Hinter dem neoliberalen Slogan Weniger Staat, mehr privat steht – das wird immer deutlicher – eine Ideologie, die den Menschen nicht als soziales Wesen, sondern lediglich als Einzelindividuum begreift.
-
Streiten um Demokratie - Beiträge zur Verfassungsdiskussion
"Demokratie ist der Versuch die Macht zu zähmen, indem ihre Ausübung auf der Grundlage der Gewaltenteilung und der Grundrechte zeitlich begrenzt wird. Wie jede Errungenschaft der...
-
DER GRÜNE FRAUENBERICHT 2014.
Für Selbstbestimmung und Chancengleichheit.
-
PRISTUP: Wien, Ostbahnhof.
Vorstellung der neuen CD auf Einladung von Grüner Wirtschaft & Grüner Bildungswerkstatt Burgenland.
-
Die Kritischen Diagnosen in der Pannonischen
In der Pannonischen wurde von der Buchpräsentation der GBW gemeinsam mit Kurt Grünewald, Birgit Meinhard-Schiebel und Dagmar Tutschek berichtet.
-
Der Fleisch-Atlas
Die Böll-Stiftung hat gemeinsam mit Le Monde diplomatique diese großartige Publikation erstellt und damit einen umfassenden Einblick in Fleischproduktion und -konsum auf der ganzen Welt ermöglicht.
-
Essen gut - Alles gut
Sag mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist.
-
Kontrovers - Bildung
Zum Bildungsvolksbegehren im Herbst 2011 hat die Grüne Bildungswerkstatt eine neue Broschüre aufgelegt. Dabei geht es um verschiedene Probleme unseres Bildungssystems.
-
Guerilla Gardening
Diese Broschüre wurde nicht von der GBW, sondern von Wolfgang Zinggl, Abgeordneter und Vorstandsmitglied der GBW, initiiert.
-
Grüner Frauenbericht 2012
Der Grüne Frauenbericht 2012 zum Download
-
Broschüre: Die Zeit ist reif für Ernährungssouveränität!
Es geht um nichts weniger als eine neue, demokratische Gestaltung unseres Agrar- und Lebensmittelsystems. Broschüre digital, online oder per Post.
-
Grüner Frauenbericht 2011
Der Grüne Frauenbericht 2011 zum Download
-
Grüner Frauenbericht 2010
Der Grüne Frauenbericht 2010 zum Download
-
Die helle Not
Vortrag & Workshop mit DDr. Thomas Posch, Astronomie Uni Wien. Klagenfurt 01/08 (GBW Kärnten) / Neusiedl am See 10/08 (GBW Burgenland)