HUNGER.MACHT.PROFITE.7
Die Filmtage zum Recht auf Nahrung, veranstaltet von FIAN Österreich, ÖBV-Via Campesina Austria, normale.at und Attac.
Filmgespräch mit LAbg. Wolfgang Spitzmüller (Biobauer, Grüne Burgenland), u.v.a.
Hunger.Macht.Profite. informiert, analysiert, zeigt Alternativen auf.
Mittels kommentierter Dokumentarfilme werden strukturelle Ursachen von Hunger, das Menschenrecht auf Nahrung und globale Agrarproduktion in verschiedenen Kontexten aufgegriffen. Kleinbäuerlicher Widerstand und bereits praktizierte alternative Produktions? und Distributionsweisen von Lebensmitteln finden ebenfalls Beachtung. Neben den Filmen sind die Filmgespräche und Vernetzungsmöglichkeiten ein zentraler Bestandteil der Veranstaltungsreihe. Die KinobesucherInnen sind eingeladen, gemeinsam mit FachreferentInnen die Filminhalte vertiefend zu diskutieren.
Gesellschafts- und wirtschaftspolitische Filme zu Welternährung und globalisierter Landwirtschaft, die auch dahinterliegende Machtstrukturen und Systemfragen sowie Straflosigkeit von Menschenrechtsverletzungen ansprechen, erreichen Kinoleinwände gewöhnlich selten. Die Filmtage Hunger.Macht.Profite. wollen dem weiterhin entgegenwirken und über das Medium Film informierte und differenzierte Diskussionen anstoßen und damit einen Rahmen für regionale Vernetzungsarbeit schaffen.
PROGRAMM:
„Die Jagd nach Land - das globale Geschäft mit fruchtbarem Boden”
19.03. | 19:00, EISENSTADT, Europahaus, Campus 2
„Food Chains (Fair Food)”
21.03. | 19:30, GROSSWARASDORF/Veliki Borištof, KUGA, Parkgasse 3
„Regional wachsen - eine Reise durch eine neue Landwirtschaft”
26.03. | 19:30, OBERWART, OHO, Lisztgasse 12
In Kooperation mit Grüner Bildungswerkstatt Burgenland.
Alle Filme in deutscher Sprache.
________________________
DIE JAGD NACH LAND - DAS GLOBALE GESCHÄFT MIT FRUCHTBAREM BODEN
von Chiara Sambuchi 2014, 45 Min.
Grund und Boden: ein traditionsreiches Gut und seit Menschengedenken Quelle unserer Ernährung.
Jetzt ist dieses Gut zur Handelsware mit stetig steigender Rendite-Perspektive geworden. Für Anleger ein Geschäft mit Zukunft, denn die Menschheit wächst unaufhörlich, während die zur Verfügung stehenden Ackerflächen nicht mitwachsen können. Auf dieser einfachen Rechengrundlage basiert die Gewinnerwartung – ein vielversprechender Wachstumsmarkt. Experten beobachten seit Jahren weltweit einen stillen, aber groß angelegten Aufkauf von Ackerflächen. Ziel vieler Investoren ist der lukrative globale Handel mit den Erzeugnissen. Nahrungsmittel werden so mehr und mehr zu Spekulationsobjekten.