Der Workshop knüpft an den ersten Teil im Oktober 2014 an und vermittelt Wissen zur Geschichte der Roma & Sinti sowie zu deren Lebenssituationen in Österreich.
Vor diesem Hintergrund werden romafeindliche Stereotype aufgedeckt und gezeigt, wie sie wirken und wie sie dekonstruiert werden können. Romafeindlichkeit bezeichnet Rassismus gegen als „Zigeuner_in“ fremdidentifizierte Personen, häufig Roma/Romnja und Sinti/Sintize. Romafeindliche Stereotype sind weit verbreitet und teilweise sehr alt. Heute durchziehen sie viele tagespolitische Debatten, rund um Stadtpolitik, soziale Rechte und mehr. Antiziganismus wird häufig nicht als rassistische Konstruktion erkannt, viele Menschen glauben, etwas über Roma und Sinti und deren Lebensweisen zu wissen.
ReferentInnen:
- Nadine Papai (Gesellschaft für bedrohte Völker Österreich)
- Josef Schmidt (Verein Roma Service).
Kostenbeitrag: 15 Euro, zahlbar vor Ort.
Anmeldung: bgld(at)gbw.at
Termin: Sa. 19.09.15
Ort: Offenes Haus Oberwart, Lisztgasse 12
Zeit: 14:30 - 18:30.
Grüne Bildungswerkstatt Burgenland in Kooperation mit Zukunftsfonds Österreich, GfbV und Verein KARIKA für Roma und Sinti, Oberwart.
Infos zu den ReferentInnen:
http://volksgruppenv1.orf.at/roma/aktuell/stories/174390.html
www.gfbv.at/radio-tipp-gfbv-geschaftsfuhrerin-nadine-papai-zu-gast-im-wiener-salon-on-air
http://volksgruppen.orf.at/roma/radiotv/stories/topstory
Abendprogramm:
Im Anschluss an den Workshop laden VeranstalterInnen & OHO zum gemeinsamen
ROMA-ABEND - „Amen phukavas“:
Filmpräsentation „Dui Rroma“ (ausgezeichnet mit dem Fernsehpreis der Erwachsenenbildung 2015)
Gespräch mit der Regisseurin, Iovanca Gaspar
Musik mit Adrian Gaspar
Austausch beim Buffet
19.09. | 19:30, Eintritt frei.