Was uns glücklich macht
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut" (Thukydides).
In Einstimmung auf die Grüne Sommerakademie: "slow down" auf Burg Schlaining mit Filmausschnitten aus "What Happiness is".
Rund um den Film diskutieren:
- Regisseur Harald Friedl (Filmemacher, Musiker und Schriftsteller)
- Angelika Hagen (Musikerin, Ethnologin, Protagonistin der Sozialkapitalforschung)
- Elias Bierdel (Journalist, Menschenrechtsaktivist, Sprecher des Österreichischen Studienzentrums für Frieden & Konfliktlösung)
- Birgit Polster (Geschäftsführende Gesellschafterin Acctus Personalberatung)
Moderation: Gerhard Schumacher (Landessprecher Grüne Wirtschaft Burgenland)
Filminfo: http://whathappinessis.at
Friedensburg Schlaining: www.friedensburg.at
PROGRAMM:
17:30 glückliches Ankommen, Spaziergang rund um die Burg (optional: Besuch im Friedensmuseum)
19:00 Rittersaal
19:15 Film & Diskussion
21:00 Biobuffet
Grüne Bildungswerkstatt & Grüne Akademie Steiermark in Kooperation mit Grüner Wirtschaft und Gplus Burgenland.
Wohlstand jenseits von Bruttonationalprodukt
Wohlstand wird heute in erster Linie als wirtschaftlicher Wohlstand verstanden. Als Indikator für diesen wirtschaftlichen Wohlstand einer Gesellschaft wird vor allem das Bruttonationalprodukt herangezogen. Diese eingeschränkte Betrachtungsweise von Wohlstand bedarf einer Überarbeitung, sie ist einseitig und nicht zeitgemäß.
Tatsächlich setzt sich Wohlstand aus materiellen sowie aus immateriellen Werten zusammen. Neben wirtschaftlicher Entwicklung tragen Faktoren wie „eine intakte Umwelt", „geistige Entwicklung" und „seelische Ausgeglichenheit" wesentlich zum Wohlstand einer Gesellschaft bei und stehen mit ökonomischen Notwendigkeiten in unmittelbarem Zusammenhang. Glückliche und seelisch ausgeglichene Menschen bilden das Rückgrat einer sozial entwickelten Gesellschaft.
Der asiatische Staat Bhutan hat das Wohlbefinden der Bürger zum Imperativ jeder politischen Überlegung gemacht. Hotelketten und Fast-Food-Läden sind verboten, die Einfuhr von Plastik ist reglementiert, das halbe Land ist Naturschutzgebiet. Dementsprechend ist nicht das Bruttonationalprodukt der wesentliche Wirtschaftsindikator, sondern das so genannte Bruttonationalglück.
Beamte des Ministeriums für Glück erheben mittels persönlicher Interviews, was der Staat tun kann, damit seine Einwohner noch zufriedener werden. Harald Friedl hat die Beamten begleitet und den Dokumentationsfilm „What Happiness Is" über diese bemerkenswerte Erhebung gedreht.
Uns interessiert, ob und was wir von Bhutan und seinem Umgang mit dem Bruttonationalglück lernen können und inwiefern wir in Zeiten einer allgemeinen Krise der Finanz-, aber auch der Realwirtschaft unser derzeitig gültiges europäisches Werte- und Wirtschaftssystem verändern sollen oder gar müssen - und inwiefern die von vielen Unternehmen, auf Wettbewerb und Leistungsdruck basierenden, an ihre MitarbeiterInnen gestellten Anforderungen noch zeitgemäß sind.
Termin: Mittwoch, 14. 8. 2013, 17:30 - 22:00
Ort: Friedensburg Schlaining / Stadtschlaining (OW)